Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum
Anröchte, 14.10.2017 - Am Samstag fand in Anröchte die LEADER-geförderte Veranstaltung „Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum“ statt. In Kooperation mit der LAG Südliches Paderborner Land tauschten sich die rund 50 Teilnehmer erstmals überregional über Ideen und Lösungsansätze aus.
Experten geben Tipps
In seinem Vortrag “Künftig abgehängt“ oder „vorne dabei?“ stellt Prof. Dr.-Ing. Felix Huber von der Universität Wuppertal die Rahmenbedingungen und Zukunftsprognosen für die Mobilität in den kommenden Jahren und Jahrzehnten vor. So sensibilisiert erfahren die Teilnehmer auch gleich, welche Maßnahmen der Experte für sinnvoll erachtet, um der Herausforderung einer schrumpfenden und älter werdenden Bevölkerung zu begegnen. Für ihn sind bedarfsgerechte und flexible Mobilitätsangebote die Lösungen für den ländlichen Raum. Dabei setzt er auf eine Mischung von öffentlichen Angeboten und eines steigenden Angebotes von erweiternden Zusatzangeboten von beispielsweise mobilen Dienstleistungen.
Auch im Bereich des Individualverkehrs wird sich in den nächsten Jahren einiges ändern und auch hier sind Anpassungen der Nutzer und der Anbieter zu erwarten, berichtet Daniel Bellstädt von der EnergieAgentur.NRW. In seinem Vortrag stellt er die neuesten Techniken, Trends für den Privatkunden und die Fördermöglichkeiten vor. Besonders beeindruckt zeigten sich die Teilnehmer von den Möglichkeiten der Kommunen, die E-Mobilität beispielsweise durch Vergünstigungen und Vorteile sowohl im ruhenden als auch im fließenden Verkehr attraktiver zu gestalten.
Ausgang der Veranstaltung war die Frage „Wie können wir bei einer deutlich veränderten Nachfrage das Infrastrukturangebot in unserer Region auch weiterhin attraktiv und zukunftsfähig gestalten um somit die Lebensqualität für Alle zu verbessern?“. Diese Frage beschäftigt nicht nur die beiden LEADER-Regionen, sondern auch die rund 50 Teilnehmer aus dem gesamten Bereich Südwestfalen.
Zukunftsfähige Initiativen in den beiden LEADER-Regionen
Bei der Veranstaltung kommen auch die guten Projekte der Akteure der beiden LEADER-Regionen nicht zu kurz. Bei der Projektbörse entsteht ein angeregter Austausch zwischen den Regionen zu den Erfahrungen und Herausforderungen in der Umsetzung. Dieser wird auch im Anschluss an die Vorstellung der Projekte auf der Bühne bei der offenen Diskussion weitergeführt. Es wird deutlich, dass unterschiedliche Erfahrungen mit den Angeboten beispielsweise des Carsharings gemacht werden. So können die Betreiber eines Mobilitätsprojektes aus Geseke, Rüthen, Fürstenberg und Lichtenau voneinander lernen, auch ein Ziel der Veranstaltung.
Fortsetzung der Veranstaltung
Die Veranstaltung ist der Auftakt des Kooperationsprojektes zwischen den beiden LEADER-Regionen 5verBund und Südliches Paderborner Land. In Anröchte wurden die ersten guten Projekte aus den Regionen vorgestellt. In einer zweiten Veranstaltung, die für das Jahr 2019 in der Nachbarregion Südliches Paderborner Land geplant ist, werden die heute noch recht jungen Projekte evaluiert.
Die beiden Lokalen Aktionsgruppen freuen sich über die angestoßene Kooperation und blicken optimistisch in die Zukunft, dass noch weitere gute Ideen zur Mobilität über LEADER gefördert werden. Diese können dann hoffentlich schon bei der nächsten Veranstaltung in zwei Jahren vorgestellt werden.
Kommentar schreiben