Acht neue Projekte krönen den Abschluss der aktuellen LEADER-Förderperiode
Geseke-Störmede, 23.06.2022 – Gleich acht neue Projekte brachte die LAG 5verBund mit ihren jüngsten Beschlüssen auf den Weg. Welche Bandbreite die Projekte abdecken und wo sie in der Region umgesetzt werden, erfahren Sie im Bericht.
Auf dem Gelände des Bolzplatzes an der Völlinghauser Straße/ Von-Eichendorff-Straße in Anröchte wurde bereits eine Blumenwiese mit Gehölzen angelegt. Die mittig angelegte Spielfläche soll im Rahmen des Projektes "Spielfläche Anröchte - mit allen Sinnen erleben" durch eine Netzpyramide aufgewertet werden. Um auch den Geruchssinn anzusprechen, möchte die Gemeinde Anröchte um die Sitzgruppe Duftsträucher pflanzen. Die Anpflanzung von Himbeeren, roten Johannisbeeren und Blaubeeren am Wegesrand regt dazu an, diese zu naschen und so den Geschmackssinn anzusprechen.
In Bad Westernkotten gibt es derzeit zwei Solequellen, die einerseits die örtliche Hellweg-Sole-Therme, andererseits die beiden Gradierwerke im Kurpark von Bad Westernkotten mit Sole versorgen. Hierzu wird an der westlichen Seite am sogenannten Gradierwerk I ein Pumpenhaus betrieben, welches die Solever- und -entsorgung zur Therme und den Gradierwerken sicherstellt. Dieses Pumpenhaus möchte der Gradierwerkeverein Bad Westernkotten e.V. abreißen, um an gleicher Stelle ein Schausiedehaus zu errichten. Im neuen Schausiedehaus kommt, wie bisher im Pumpenhaus auch, die Technik für die Solever- und -entsorgung sowie die Technik des Gradierwerks I unter. Zudem wird ein neuer Raum errichtet, in dem mittig eine Salzsiedepfanne platziert wird. Dieser Raum soll dazu genutzt werden, um ganzjährig die Kunst des Salzsiedens für Schülerinnen und Schüler sowie andere Besuchergruppen vorführen zu können.
Die Stadt Geseke möchte mit dem Projekt "Leben retten! Defibrillatoren für Geseke" 17 smarte Defibrillatoren für die Kernstadt und die Ortsteile anschaffen. Durch das Anlegen der Elektroden des Defis unterstützt das Gerät den Helfer mit klaren Sprachanweisungen, was zu tun ist.
Der Kulturring Ehringhausen plant, auf dem Jakobusplatz in Ehringhausen die "Jakobushütte" als Versorgungshütte inklusive Energieversorgung (Strom/Wasser), Küchenzeile, WC und Lagerfläche für die zahlreichen Veranstaltungen des Ortes zu errichten.
Um das Dorfgemeinschaftshaus in Langeneicke weiterhin sicher und nach dem neuesten Stand der Technik nutzen zu können, möchte der Verein W.I.R. Langeneicke die Stromverteilung auf den aktuellen Stand bringen und die Absicherung der einzelnen Schaltkreise erneuern. Durch die "Instandsetzung / Erneuerung der elektronischen Anlage" können zukünftig wieder sportliche und kulturelle Veranstaltungen im Dorfgemeinschaftshaus ohne Sicherheitsbedenken durchgeführt werden.
Im Eigentum der Ehringhäuser Vereine befinden sich diverse, der Witterung ausgesetzte, Gegenstände (Bänke, Bühne, Maibaum, Dorftafeln etc.), für welche derzeit keine Lagermöglichkeit besteht. Daher möchte der Trägerverein Dorf-Z.I.E.G.E. e.V. auf dem Gelände des über LEADER geförderten Gründerzentrums Dorf-Z.I.E.G.E. in Ehringhausen ein "Depot" errichten.
Zwischen dem Kunstrasenplatz am Schneringer Berg und der Schneringer Straße befindet sich eine 2.800 m² große Wiese, die momentan lediglich als Parkplatz bei diversen Veranstaltungen im Bereich des Sportplatzes genutzt werden kann. Durch ihre günstige Lage direkt am Kunstrasenplatz möchte der TSV Rüthen 1921 e.V. die Fläche zu einer weiteren "Trainings- und Spielfläche" umwandeln. Dem Trainingsbetrieb wird so die Möglichkeit gegeben, weitere Übungsstationen aufzubauen und auch kleineren Gruppen eine Probespielfläche zur Verfügung zu stellen.
Auf dem Gelände des "Historischen Ensembles Stütings Mühle" in Warstein-Belecke ist in den letzten Jahren ein Informationszentrum für Heimatgeschichte entstanden. Um die Arbeits- und Produktionsverhältnisse aus vergangenen Zeiten im Rahmen von Führungen zum Thema „Sägen mit Wasserkraft“ in Gänze darstellen zu können, plant der Arbeitskreis Mühlrad im Kultur- und Heimatverein BADULIKUM e.V. die Errichtung eines "Holzlagers", mit dem die Holzlagerung und Trocknung im historischen Arbeitsprozess gezeigt werden soll.
Die acht LEADER-Projekte gehen nun in die Antragstellung. Durch diese Beschlüsse werden LEADER-Mittel in Höhe von insgesamt knapp 210.000 € gebunden, so dass der Region bis zum Ende der aktuellen Förderperiode keine Gelder mehr zur Verfügung stehen. Die neue Förderperiode startet Anfang 2023.