Schulung in Arnsberg

Austausch der Regionalmanager auf Bezirksregierungsebene

Arnsberg, 21.02.2017 – In regelmäßigen Abständen treffen sich die Regionalmanager des Regierungsbezirks Arnsberg - jetzt war es wieder so weit.

Die Regionalmanager der 11 LEADER-Regionen der Bezirksregierung Arnsberg mit den Ansprechpartnern des Dezernats 33.
Die Regionalmanager der 11 LEADER-Regionen der Bezirksregierung Arnsberg mit den Ansprechpartnern des Dezernats 33.

Es gibt viel zu bereden, wenn sich die Regionalmanager aus den 11 LEADER-Regionen bei der Bezirksregierung treffen.

 

Thema Qualitätssicherung

Nachdem mittlerweile alle Stellen in den Regionalmanagements besetzt sind und die ersten Projektanträge in den Regionen gestellt werden, nutzte die Bezirksregierung die Gelegenheit um über die Herausforderungen und Schwierigkeiten bei der Antragsstellung zu berichten. Die Regionalmanager haben wichtige Tipps und Hinweise zu der Einreichung von LEADER-Anträgen und späteren Auszahlungsanträgen erhalten, so dass alle noch mehr auf die Qualität achten können und einen reibungslosen Ablauf der Förderung sicherstellen.

 

Neuigkeiten zur LEADER-Förderung

In diesem Kreis erhalten die Regionalmanager aus erster Hand Neuigkeiten zu der LEADER-Richtlinie und werden stets informiert, wie diese in der tärlichen Arbeit umgesetzt werden. Auf diese Art können die LEADER-Manager die Informationen zeitnah an die Projektträger weiterleiten und die Anträge und Beratungen dementsprechend anpassen. Es zeigt sich, dass auch die LEADER-Richtlinie einem Prozess unterliegt und stetig weiterentwickelt und verbessert wird.

 

Austausch klärt Fragen der täglichen Arbeit

Im Anschluss an die Information über fachliche Neuerungen beantworten die Ansprechpartner der Bezirksregierung offene Fragen, die sich in den einzelnen Regionen stellen. Dabei ist die Vielfalt der unterschiedlichen Fragestellungen in den Regionen beachtlich. Es ist spannend zu sehen, wie breit das Arbeitsspektrum innerhalb des Förderprogramms ist und welche Fragen die Kollegen umtreiben. Bei diesen Runden zeigt sich aber auch, dass sich Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Formalia, in den Regionen gleichen, so dass jeder seinen Vorteil aus diesen Runden ziehen kann.

Gegenseitige Inspriation

LEADER setzt einen klaren Schwerpunkt auf das Thema Innovation. Diese soll einen großen Anteil an den Projekten der LEADER-Regionen haben. Im 5verBund sind bereits 12 innovative Projekte durch die LAG bewilligt worden und werden in Teilen bereits umgesetzt. Von diesem Erfolg können die Regionalmanagerinnen Pia Weischer und Kathrin Hunstig-Bockholt bei diesen Austauschtreffen berichten. Einen wichtigen Tagesordnungspunkt bildet die Vorstellung von besonderen Projekten aus den Regionen. Hier erhalten alle Regionalmanager regelmäßigen Input zu Projekten die in den anderen Regionen laufen. Oftmals ähneln sich die Projekte und es können mögliche Herausforderungen in dieser Runde besprochen und gelöst werden. Nicht selten entstehen auch Ideen für gemeinsame Projekte.

 

Der nächste Austausch in dieser Runde ist für den Sommer geplant. Das Regionalmanagement des 5verBundes freut sich wieder auf einen ebenso gelungenen Austausch mit zahlreichen Informationen wie bei diesem Mal.

 


Kommentar schreiben

Kommentare: 0