Verfrühtes Weihnachtsgeschenk in der LAG 5verBund
Anröchte, 24.11.2016 – Die Bezirksregierung Arnsberg hat die ersten Zuwendungsbescheide für vier Projekte der LAG 5verBund ausgestellt.

Die harte Arbeit der letzten Monate trägt Früchte. Nachdem in der LAG-Sitzung vom 31.08.2016 neun Projekte zur Förderung über LEADER auf den Weg gebracht wurden, liegen nun die ersten vier Zuwendungsbescheide vor.
Die Träger der Projekte
· „Zeitsprung – Die App“
· „Bildstöcke für Blinde und Sehbehinderte erlebbar machen“
· „Dorf macht Klima mobil“ und
· „Hirschberg macht Platz für Gemeinschaft, Vielfalt und Gastfreundschaft“
wurden für ihre Bemühungen belohnt.
Bedeutung des Zuwendungsbescheides
Mit der Ausstellung des Zuwendungsbescheides erhalten die Projektträger die verbindliche Zusage, dass ihr Projekt über LEADER umgesetzt werden kann. Ab diesem Zeitpunkt dürfen die Akteure mit der Realisierung ihrer Idee beginnen.
Erste Ergebnisse noch in diesem Jahr
Die Vorbereitungen für das Projekt „Zeitsprung – Die App“ laufen schon in diesem Jahr an, die Umsetzung des Kinderbuches um die Geschichte Anröchtes erfolgt in 2017. Bürgermeister Alfred Schmidt wünscht sich, dass das Buch zum neuen Schuljahr 2017/2018 bei den Grundschülern der 3. und 4. Klasse eingesetzt werden kann und die Kinder auf eine Reise durch die Zeit mitnimmt.
Noch in diesem Jahr startet Ortsheimatpfleger Gerhard Henneke sein Projekt „Bildstöcke für Blinde und Sehbehinderte erlebbar machen". Bereits in der nächsten Woche wird eine professionelle Gutachterin eine Vielzahl der 40 Bildstöcke, Kreuze und Grotten in Anröchte-Mellrich auf ihren Restaurierungsbedarf untersuchen.
„Ich freue mich, dass über LEADER das Kulturgut der Bildstöcke, Kreuze und Grotten in Mellrich eine so hohe Wertschätzung erfährt und durch dieses Projekt wieder deutlich in den Blick der Bürger gerückt wird", so Gerhard Henneke.
Durch Navigationshilfen wie Guide4Blind und QR-Codes kann künftig jeder Informationen zu den religiösen, kulturellen Kleinoden des Dorfes abrufen.
Auch der Kulturring Störmede, Träger des Projektes „Dorf macht Klima mobil“, wird zeitnah mit der Umsetzung beginnen. Geplant ist die Anschaffung von zwei unterschiedlich angetriebenen Mehrsitzern, die über ein Buchungsportal mit und ohne ehrenamtlichen Fahrer von Jedermann gemietet werden können. „Durch das Projekt werden Lücken im Öffentlichen Personennahverkehr im ländlichen Raum geschlossen. So bleiben die Dorfbewohner weiterhin mobil, auch ohne eigenes Auto – und das durch das E-Mobil sogar klimaneutral“, sagt Werner Dreier vom Kulturring Störmede.
In Warstein wird ebenso mit der Umsetzung begonnen. In den nächsten Wochen und Monaten wird der Schulhof der ehemaligen Hirschberger Grundschule umgestaltet und aufgewertet. Der zentrale Platz wird künftig der neue Treffpunkt und Kommunikationsort für den gesamten Ortsteil. Hier begegnen sich Alteingesessene und Neubürger mit und ohne Migrationshintergrund zur gemeinsamen Freizeitgestaltung. Dieter Bräutigam, 1. Vorsitzender des Vereinsring Hirschberg freut sich auf neues Leben auf dem alten Schulgelände.
Die weiteren Projektanträge sind in Vorbereitung, so dass auch diese Projektträger bald in die Umsetzung ihrer Idee gehen können.
Weitere Informationen
Kommentar schreiben