1. Projektetour des Vorstandes

Der Vorstand der LAG 5verBund besichtigt die ersten umgesetzten Projekte

LAG 5verBund, 07.10.2017 - Am Samstag war es soweit. Mitglieder des Vorstandes der LAG 5verBund überzeugen sich vor Ort von den ersten umgesetzen Projekten in der Region.

Ausgang der Projektetour war die Geschäftsstelle des Regionalmanagements der LAG. Hier begrüßte Franz Pieper im Namen des Vorstandes die Teilnehmer. Die Regionalmanagerinnen Kathrin Hunstig-Bockholt und Pia Weischer eröffneten den Tag mit einem kurzen Ausblick auf die kommenden Stunden und einem Sachstand zu der Umsetzung von LEADER in der Region. Hier konnten die Regionalmanagerinnen gleich zu beginn eine positive Nachricht verkünden. Aktuell zählt der 5verBund zu den erfolgreichsten LEADER-Regionen bezüglich der bewilligten Mittel durch die LAG und den Auszahlungen durch die Bezirksregierung. Hierbei handelt es sich um eine Momentaufnahme, die sich im Tagesgeschäft schnell ändern kann. Dennoch zeigt es, dass die Region auf dem richtigen Weg ist.

Start der Projektetour im Heimathaus Störmede
Start der Projektetour im Heimathaus Störmede

Mobilität als Profil der Region

Als neu gestartete LEADER-Region stehen den Gebietskulissen alle Türen zur Profilierung offen. Im 5verBund wird momentan ein Schwerpunkt im Bereich Mobilität deutlich.

So ist es nur verständlich, dass die Projektträger dieser Ideen, bevor es auf die Reise durch die Region geht, von ihren Projekten berichten.

Franz Pieper stellt, stellvertretend für den Kulturring Störmede e.V.,  das Carsharing-Projekt "Dorf macht Klima-mobil" vor. In diesem Projekt schließen seit dem Sommer zwei Fahrzeuge, ein konventionell betriebener 9-Sitzer und ein E-Mobil mit sieben Plätzen, die Lücken des ÖPNV im ländlichen Raum. Das Projekt ist so erfolgreich, dass die Fahrzeuge auch an diesem Samstag vermietet sind. Anhand von Fotos vergangener Fahrten und einem Roll-Up berichtet er von dem durchschlagenden Erfolg der Idee und den Punkten, an denen noch Stellschrauben feinjustiert werden müssen.

 

Alfons Levenig stellt das zweite Mobilitätsprojekt im 5verBund vor. Das "Rüthen mobil" wird ab nächster Woche seinen Dienst aufnehmen. Hier ist das Konzept ein gänzlich anderes. Das neue Fahrzeug dient vorrangig Vereinen und für Fahrten zu Versorgungseinrichtungen. Schon vor der Lieferung des absenkbaren Sprinters zeigt sich der Bedarf - es liegen schon zahlreiche Buchungen vor.

Die Anwesenden zeigen sich begeistert von den erfolgreichen Ideen und diskutieren die unterschiedlichen Konzepte konstruktiv.

 

Die Regionalmanagerinnen stellen im Anschluss  das dritte Mobilitätsprojekt, die Veranstaltung "Zukunft der Mobilität im Ländlichen Raum" vor. Hierbei richtet die LAG 5verBund gemeinsam mit der Nachbarregion Südliches Paderborner Land eine Ideen- und Austauschbörse mit Fachvorträgen und Projektbörse, aus. Die Veranstaltung findet am 14.10.2017 ab 10 Uhr im Bürgerhaus Anröchte statt. Hier werden neben den bestehenden Projekten auch alternative Ideen zu der Mobilität im ländlichen Raum diskutiert.

 


Zu Gast in der künftigen "Wechselwirtschaft Eikeloh"
Zu Gast in der künftigen "Wechselwirtschaft Eikeloh"
Test der QR-Codes vor einem Bildstock
Test der QR-Codes vor einem Bildstock
Kleine Lesestunde
Kleine Lesestunde
Sportlicher Einsatz auf der DiscGolf-Anlage in Rüthen-Kallenhardt
Sportlicher Einsatz auf der DiscGolf-Anlage in Rüthen-Kallenhardt
Erläuterungen zu dem Integrationspunkt des Projektes "Hirschberg macht Platz"
Erläuterungen zu dem Integrationspunkt des Projektes "Hirschberg macht Platz"

Wechselnde Wirte für ein lebendiges Dorfleben

In Eikeloh präsentiert Thomas Kersting der Reisegruppe die geplanten Arbeiten für das Projekt "Wechselwirtschaft Eikeloh". In der künftigen Ehrenamtskneipe erhielten die Gäste aus dem 5verBund einen ersten Eindruck, was in den zwei Räumen der alten Schule künftig passieren soll. Es wurde schnell deutlich, wie groß der Wunsch nach einem neuen Versammlungsraum mit einer zukunftsfähigen Gastronomie ist. Ebenso spürt man die Begeisterung und Motivation für die Umsetzung der Idee.

Hier könnte besser heute als morgen das erste Bier über die Theke gehen. Dann wird der Vorstand der LAG sicherlich auch noch einmal vorbeischauen.

 

Mit QR-Codes Hintergrundinformationen zu Bildstöcken erfahren

In Mellrich wurden durch das Projekt "Bildstöcke für Blinde und Sehbehinderte erlebbar machen" 40 der historischen Gedenkstätten zugänglich gemacht. Die App "Guide4Blind" ermöglicht es Blinden und Sehbehinderten durch moderne Technik  die Bildstöcke, Kreuze und Grotten zu erfahren. Informationen stehen auch nicht eingeschränkten Besuchern über die angebrachten QR-Codes zur Verfügung. Bei der Tour dauerte es nicht lange bis die Handys gezückt und ausprobiert wurde.

Lesestunde

Ein kleines Projekt mit großer Wirkung stellte Bürgermeister Alfred Schmidt der Reisegruppe vor. Schon in der beschlussfassenden LAG-Sitzung im letzten Jahr beeindruckte das Projekt "Zeitsprung - Die App", bei dem die Geschichte Anröchtes kindgerecht in einem Kinderbuch mit dazugehörigem Lehrmaterial aufgearbeitet wurde. Nun liegt das Ergebnis vor und zog die Zuhörer bei einer Lesestunde in den Bann. So geht es laut dem Bürgermeister nicht nur den Zuhörern bei der Projektetour, sondern auch den Schülern der 4. Klasse, die mit diesem Buch arbeiten und so die Anröchter Geschichte kennenlernen.

Diese Idee überzeugte auch die Bezirksregierung, die das Projekt gefördert hat. Für Dezernent Andreas Pletziger ist es ein Projekt, das zur Nachahmung empfohlen wird.

 

Sportliche Einlage in Kallenhardt

In Rüthen-Kallenhardt wurde die Reisegruppe mit einer neuen Sportart konfrontiert. Als das Projekt dem Vorstand zur Beschlussfassung vorgestellt wurde, konnten sich die Wenigsten etwas unter dem Begriff "DiscGolf" vorstellen. Nun hatte die LAG die Möglichkeit den Trendsport selbst auszuprobieren. Begeistert zeigte sich Hildegard Thiel von den Spielregeln, durch die die Gruppe immer zusammenbleibt und so auch Familien mit Kindern gemeinsam spielen können.

Sicherlich werden einige Teilnehmer nochmal wiederkommen und eine komplette Runde auf der durch LEADER geförderten Anlage spielen.

Große Fortschritte in Hirschberg

Mitte September eröffnete Michael Rummenigge das Mini-Soccerfeld in dem Projekt "Hirschberg macht Platz". Seitdem standen die Arbeiten an dem großen Projekt nicht still. Insbesondere die Fortschritte auf dem vorderen Teil des Schulhofes sind beachtlich. Die Pflasterarbeiten sind fast fertig, der barrierefreie Zugang ist schon nutzbar und der neue Integrationspunkt lädt zum Verweilen ein. Bei besserem Wetter hätte sich die Reisegruppe diese Einladung nicht entgehen lassen, aber aufgrund des unbeständigen Wetters berichteten Dieter Bräutigam und Joachim Heidrich lieber in der alten Schule von den umfangreichen Arbeiten die bereits ehrenamtlich geleistet wurden und die das Projekt erst möglich machen. Die Mitglieder des Vorstandes sind schon gespannt auf die offizielle Einweihung im Frühjahr 2018 bei hoffentlich besserem Wetter.


Die bunte Mischung der vorgestellten Projekte zeigt die vielfältigen Möglichkeiten der LEADER-Förderung und gibt den Mitgliedern der LAG Recht. Sie sind mit ihrer Arbeit auf dem richtigen Weg und immer mehr Gelder fließen in die Region und kommen somit der Bevölkerung zu Gute.

Und noch eines wird klar: Diese Projektetour wird nicht die Letzte sein. Denn der Vorstand ist schon gespannt auf die folgenden Projekte und ihre Entwicklung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0